Der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist ein echtes Highlight im schulischen Leben. Er bringt Bewegung in den Alltag, stärkt Teamgeist und Fairness und eröffnet Kindern und Jugendlichen die Chance, ihre sportlichen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. Dabei steht nicht allein die Leistung im Vordergrund, sondern auch die Freude am gemeinsamen Sporttreiben – ob mit oder ohne Handicap.
„Jugend trainiert“ ist weit mehr als ein Wettbewerb: Er stiftet Gemeinschaft, fördert Freundschaften und schafft Erinnerungen, die weit über die Schulzeit hinaus wirken.
Ich freue mich sehr, dass sich die Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr in 25 olympischen und sieben paralympischen Sportarten messen können. Mit unserer Online-Broschüre „Mach mit!“ erhalten alle Interessierten einen guten Überblick über die vielfältigen Teilnahmemöglichkeiten.
Ein ganz besonderer Höhepunkt erwartet uns im März 2026: Dann feiern wir das 50-jährige Jubiläum des Winterfinales von Jugend trainiert in Schonach im Schwarzwald – ein eindrucksvolles Zeugnis der langen Tradition und großen Bedeutung des Schulsports.
Mein herzlicher Dank gilt allen, die dieses außergewöhnliche Projekt mit Leben füllen: den Schulleitungen und Lehrkräften, den über 500 engagierten Beauftragten von Jugend trainiert, den Eltern und Übungsleiterinnen und Übungsleitern der Vereine, den Sportfachverbänden und nicht zuletzt den vielen Förderinnen und Förderern. Sie alle leisten einen unschätzbaren Beitrag, damit so viele junge Menschen am Schulsportwettbewerb teilnehmen können.
Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich spannende Wettkämpfe, viel Freude an Bewegung und das gute Gefühl, Teil von etwas ganz Besonderem zu sein. Jugend trainiert für Olympia & Paralympics zeigt eindrucksvoll, wie Sport verbindet, begeistert und über sich hinauswachsen lässt.
Theresa Schopper

Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
des Landes Baden-Württemberg