Sport wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Entwicklung junger Menschen aus. Er fördert die körperliche und geistige Entwicklung, vermittelt Werte wie Teamgeist und Fairness, er stiftet Gemeinschaft und stärkt den Zusammenhalt. Sport in der Schule ist deshalb so wichtig, da wir hier alle Kinder und Jugendlichen erreichen und für den Sport begeistern können.

Über den Sportunterricht hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Sportarten in Kontakt zu bringen, wie beispielsweise die Schulsportwettbewerbe. Sie bieten jungen Sportlerinnen und Sportlern eine Plattform, ihre Talente zu zeigen, Wettkampferfahrungen zu sammeln und sind häufig Sprungbrett vom Schulsport zum Vereinssport.

Insbesondere der Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich im sportlichen Wettkampf als Team mit anderen zu messen und ihr Bestes zu geben. Er vermittelt somit die olympische Idee von Fairness, Teamfähigkeit, dem Streben nach Leistung sowie dem freundschaftlichen Vergleich mit Gleichaltrigen. „Jugend trainiert“ begeistert Jahr für Jahr Hunderttausende aus Neue.

„Jugend trainiert“ ist weit mehr als ein Sportwettbewerb. Wer sich in einer Gruppe auf den Wettbewerb vorbereitet und für seine Schule an den Start geht, identifiziert sich mit seiner Schule, lernt Mitschülerinnen und Mitschüler kennen und erlebt Momente, die weit über die Schulzeit hinaus in Erinnerung bleiben. Der Wettbewerb bereichert das Schulleben und bietet die Chance, sich auch als Schule auszuzeichnen.

Auch beim außerunterrichtlichen Schulsport wollen wir in diesem Schuljahr 2022/2023 wieder Fahrt aufnehmen und an die im vergangenen Schuljahr erfolgreich durchgeführte Schulsportaktionswoche „Für Verständigung und Toleranz - mach mit!“ anknüpfen. Über 900 Schulen nahmen daran teil und setzten ein starkes Zeichen für die Werte des Sports.

Ich danke allen Lehrkräften und den über 500 Beauftragten von „Jugend trainiert“, die mit ihrem Engagement unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Schulsportwettbewerben ermöglichen. Mein Dank richtet sich selbstverständlich auch an alle Eltern, Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Sportvereine, die Vertreterinnen und Vertreter der Sportfachverbände sowie an die vielen Förderer für ihren Einsatz für den Wettbewerb.

Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern wünsche ich viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme an unseren Wettbewerben.

Theresa Schopper

Theresa Schopper
Ministerin für Kultus, Jugend und Sport
des Landes Baden-Württemberg