komplette Ausschreibung drucken
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Gerätturnen
Ausschreibung 2022/2023

Allgemeine Bestimmungen
1. |
Im Bundeswettbewerb WK III der Mädchen besteht die Mannschaft aus 5 Turnerinnen, 4 starten je Gerät, 3 Turnerinnen kommen in die Wertung. 5/4/3 Im Bundeswettbewerb WK IV (männlich und weiblich) bilden 5 Schüler*innen eine Mannschaft, alle 5 sind startpflichtig. Der Grundschulwettbewerb WK V wird bis zur Landesebene ausgetragen. |
2. |
In den Landeswettbewerben besteht eine Mannschaft aus 5 Schüler*innen. Die 3 höchsten Wertungen an jedem Gerät zählen für das Mannschaftsergebnis. Ausnahme: Beim RMD-Schulcup zählen die 4 höchsten Wertungen pro Gerät. |
3. |
In den einzelnen Wettkampfklassen werden Pflichtübungen in mehreren Schwierigkeitsstufen angeboten. Die gewählten Schwierigkeitsgrade können an den einzelnen Geräten unterschiedlich sein. |
4. |
Die Pflichtübungen entsprechen denen der Schwierigkeitsstufen P des Deutschen Turnerbundes, Aufgabenbuch 2015. |
5. |
Vorgegebene Pflichtmusiken (P5–P8) können von den Turnerinnen durch selbst gewählte Musiken ersetzt werden. Die Übungen können bis zum Landesfinale (P-Stufen und LK) ohne Musik geturnt werden. Beim Bundesfinale in Berlin muss mit Musik geturnt werden. |
6. |
Im Wettkampf III (Bundeswettbewerb) der Mädchen, sowie im Wettkampf I der Mädchen werden Übungen der LK 4 (modifizierte Kür) geturnt. Im Wettkampf I der Jungen werden Übungen der LK 3 (modifizierte Kür) geturnt. |
Qualifikation
Für das Landesfinale qualifizieren sich in den Wettkampfklassen I bis V jeweils die erstplatzierten Mannschaften eines jeden Regierungsbezirks.
Für das Bundesfinale im Wettkampf IV (Gerätebahnen) qualifizieren sich je eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft. Bei den Mädchen vertritt außerdem die Siegermannschaft des WK III das Land Baden-Württemberg beim Bundesfinale.
Die Landessieger der Landeswettbewerbe im WK II und WK III der Jungen und Mädchen sind für die Teilnahme am Rhein–Main–Donau-Schulcup qualifiziert (Mannschaftsstärke beachten!).
Bei Punktgleichstand zweier Mannschaften entscheidet zuerst die Anzahl der gewonnenen Gerätewertungen, danach das Gesamtergebnis unter Einbeziehung der Streichwertung.
Hinweis:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.
Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:
www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/geraetturnen
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Gerätturnen
Ausschreibung 2022/2023

Termine
Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen
Mannschaftsmeldungen bitte IMMER bei den zuständigen Beauftragten der UNTERSTEN Austragungsebene eines Wettkampfs! |
||
---|---|---|
Alle Wettkämpfe | 15. November 2022 | Meldungen sind an die Kreisbeauftragten zu richten. Sie müssen unbedingt die E-Mail-Adresse der Schule und des Betreuers enthalten. |
Landesfinale | Meldetermin für das Landesfinale ist für die qualifizierten Mannschaften der 3. März 2023 |
Austragungstermine | ||
---|---|---|
Kreis- und RB-Ebene | Die Termine werden den gemeldeten Mannschaften von den Beauftragten rechtzeitig mitgeteilt. | |
Finalrunden | ||
Landesfinale | 15. und 16. März 2023 | in Schömberg |
Bundesfinale | 2. bis 6. Mai 2023 | Frühjahrsfinale in Berlin |
RMD-Cup | 14./15. Mai 2023 | Rhein-Main-Donau-Schulcup in Bad Bergzabern (RP) |
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Gerätturnen
Ausschreibung 2022/2023

Wettkampfangebot
Der Bundeswettbewerb führt zum Bundesfinale.
Der Landeswettbewerb führt zum Landesfinale, b.z.w. bis zum Rhein-Main-Donau-Schulcup.
Wettkampf | Jahrgänge | Zugelassene Schularten | Ebenen | Info | Übungen |
---|---|---|---|---|---|
WK I -- Jungen | offen | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – LA | -- | LK 3 |
WK I -- Mädchen | offen | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – LA | -- | LK 4 |
WK II RMD Jungen | 2006 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – RDMC | RMD-Cup | P4–P7 |
WK II RMD Mädchen | 2006 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – RDMC | RMD-Cup | P4–P7 |
WK III -- Mädchen | 2008 – 2011 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb | LK 4 |
WK III RMD-1 Jungen | 2008 – offen | GYM, GMS | KR – RDMC | RMD-Cup /1 | P4–P6 |
WK III RMD-2 Jungen | 2007 – offen | RS, WS, HS | KR – RDMC | RMD-Cup /2 | P4–P6 |
WK III RMD-2 Mädchen | 2007 – offen | RS, WS, HS | KR – RDMC | RMD-Cup /2 | P4–P6 |
WK IV -- Jungen | 2010 – 2013 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb | Gerätebahnen |
WK IV -- Mädchen | 2010 – 2013 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb | Gerätebahnen |
WK IV LW Jungen | 2010 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS, GS | KR – LA | Landeswettbewerb | P2–P5 |
WK IV LW Mädchen | 2010 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS, GS | KR – LA | Landeswettbewerb | P2–P5 |
WK V -- Jungen | Kl. 4 – Kl. 1 | GS | KR – LA | -- | P1–P4 |
WK V -- Mädchen | Kl. 4 – Kl. 1 | GS | KR – LA | -- | P1–P4 |
Teilnehmer max. / min. (in Wertung) in den Wettkämpfen: Bundeswettbewerb: 5 / 4 / 3 Beachten Sie also bitte, dass im Finale des Rhein–Main–Donau-Schulcups am 14./15. Mai 2023 in Bad Bergzabern (RP) die 4 höchsten Wertungen pro Gerät gewertet werden. Das bedeutet, dass mindestens 4 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer zum Finale gemeldet werden müssen. |