• AKTUELLES
  • Schulsportwettbewerbe
  • Jugend trainiert
  • Info & Service – Organisationsportal
  • Datenschutz | Impressum | Förderer
Logo MACH MIT!
Logo Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Logo MACH MIT!
  • Schließen
  • Grundschulwettbewerb
    • Der Grundschulwettbewerb Jugend trainiert
    • Gewinner des Preisausschreibens 2023/2024
  • Regelwerk
    • Allgemeine Startklauseln
    • Meldeverfahren
    • Austragungsmodus
    • Einspruch/Protest
    • Finanzielle Regelungen
    • Sportstätten
    • Versicherungsschutz
    • Erhebung von Statistiken / Urkunden
  • Olympische Sportarten
    • BadmintonBadminton
    • BasketballBasketball
    • BeachhandballBeachhandball
    • Beach-VolleyballBeach-Volleyball
    • FechtenFechten
    • FußballFußball
    • GerätturnenGerätturnen
    • GolfGolf
    • HandballHandball
    • HockeyHockey
    • JudoJudo
    • LeichtathletikLeichtathletik
    • RadsportRadsport
    • Rhythm. Sportgym.Rhythm. Sportgym.
    • RudernRudern
    • RugbyRugby
    • SchwimmenSchwimmen
    • Ski alpinSki alpin
    • SkilanglaufSkilanglauf
    • SkispringenSkispringen
    • SportkletternSportklettern
    • TennisTennis
    • TischtennisTischtennis
    • TriathlonTriathlon
    • VolleyballVolleyball
  • Paralympische Sportarten
    • FußballFußball
    • GoalballGoalball
    • LeichtathletikLeichtathletik
    • RollstuhlbasketballRollstuhlbasketball
    • SchwimmenSchwimmen
    • SkilanglaufSkilanglauf
    • TischtennisTischtennis
  • Info & Service
    • Termine
    • Formulare zum Download
    • Kontaktdaten:
    • Administration
    • Sparkassen
    • Statistiken:
    • Finalergebnisse unserer Mannschaften
    • Teilnehmerzahlen
Leichtathletik 1Leichtathletik 2Leichtathletik 3
  • Ausschreibung
  • Beauftragte
  • Finalergebnisse

Leichtathletik – Ausschreibung 2025/2026

Piktogramm Leichtathletik
Landesbeauftragter Leichtathletik
Isabel Meier-Lang
Landesbeauftragte Leichtathletik

Bitte Ausschreibung in Ruhe lesen und bei Fragen anrufen:
0170 7859005
Nominierung zum Landesfinale 2026 Bitte beachten Sie die Hilfe zum Ausfüllen der Teilnehmerliste! Ausschreibung Termine Wettkampfangebot

Die Ausschreibung für 2025/2026 ist in Arbeit und wird im zweiten Schulhalbjahr hier veröffentlicht.
Danach werden auch Mannschaftsmeldungen möglich sein.

Mannschaften melden Meldungen ausschließlich über Organisationsportal!
Ab Februar 2026
V7b | TN – Einwilligungserklärung
Bitte beachten Sie auch:
Die allgemeinen Startklauseln Die aktuellen Formulare zum Download
Software für Beauftragte
Die neuen Versionen 2024/2025 werden hier veröffentlicht
Zur Übersicht der verfügbaren Programme

Die Ausschreibung für 2025/2026 ist in Arbeit und wird im zweiten Schulhalbjahr hier veröffentlicht.
Danach werden auch Mannschaftsmeldungen möglich sein.

  • Drucken
komplette Ausschreibung drucken
  • Drucken

Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.

Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

logo jtfop

Allgemeine Bestimmungen im Grundschulwettbewerb

Die Wettkämpfe werden für Grundschulen und SBBZ ausgeschrieben und können bis zur RB-Ebene durchgeführt werden.

Die Broschüre zur neuen Wettkampfform im WK V inkl. Informationen über das vielfältige Angebot im „Jugend trainiert“ Kinderleichtathletik-Wettbewerb und Tipps für einen möglichen Stundeninhalt können Sie hier herunterladen:

Broschüre "Kinderleichtathletik in der Grundschule" als PDF herunterladen

Die Disziplinen der „Kinderleichtathletik“ (KiLa) können zugleich Stundeninhalt und Wettkampfvorbereitung sein. Die Kinder trainieren die leichtathletischen Grundformen im Gelände, in der Sporthalle und zunehmend auch an Wettkampfstätten.


Hinweise:

Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.

Die Beschreibungen der möglichen Disziplinen für „Jugend trainiert“:
ZIP-Paket mit Disziplinbeschreibungen (ca. 13 mB)
Die Auswahl der Disziplinen wird von den jeweiligen Beauftragten und den Wettkampfleitungen festgelegt.

In jedem Wettkampf werden zwischen vier und fünf Disziplinen ausgeschrieben. Es wird mindestens je eine Disziplin aus den Bereichen Sprint/Staffel, Sprung und Wurf ausgetragen. Am Wettkampftag können die Disziplinen leicht variieren.

Neue Wettkampfform:

Eine Mannschaft besteht aus mindestens 8 und höchstens 10 Schüler(innen).

Die Wettkampfdisziplinen setzen sich aus den Bereichen Sprint, Staffel, Sprung und Wurf und ggf. Ausdauerlauf zusammen. Die Ausführungen der Wettkampfdisziplinen können in den einzelnen Kreisfinals unterschiedlich sein.

Das Mannschaftsendergebnis ergibt sich aus der Rangfolge in den Einzeldisziplinen.

Beispiele verschiedener Disziplinen:

Hindernisse ca. 50 cm hoch Start: Beliebig
Hindernisse: Ca. 50 cm hoch
Starter: 8 Kinder pro Team Wurfgeräte: Flatterball, Heuler, Softspeer, Koosh-Ball
Weitere Informationen:

Broschüre des Ministeriums BW zum Wettkampf
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA
Leichtathletik Grundschule


 
Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

Regelwerk – Seite 2

Allgemeine Bestimmungen für weiterführende Schulen

1.

Es gelten die Wettkampf- und Jugendbestimmungen des Deutschen Leichtathletikverbandes, sofern in der Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist.

2.

Die Punktbewertung der Leistungen in allen Wettkämpfen erfolgt nach der DLV-Mehrkampfwertung für den Nachwuchs (DLV-Punktetabellen Ausgabe 1994).

Die Wertung ist im Taschenbuchformat gegen Gebühr zu beziehen durch die G. Hornberger GmbH, Südwestdeutsche Verlagsdruckerei, Postfach 1343, 67711 Waldfischbach, Telefon (06333) 92620, Fax 926232.

3.

Bei Betrugsversuch wird die Mannschaft disqualifiziert (mit Meldung an das zuständige Regierungspräsidium).

4.

Der Landeswettbewerb wird als Mannschaftsmehrkampf ausgerichtet, um den Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Vielseitigkeit in der Leichtathletik näher zu bringen.

5.

Qualifikation

Wettbewerbe/Wettkämpfe Qualifikationsmodus
Bundeswettbewerb (für alle Schularten):
zum Bundesfinale U18 (wk2) B: Siegermannschaft der Jungen und Mädchen aus dem Landesfinale
U16 (wk3) B: Siegermannschaft Mixed aus dem Landesfinale
zum Landesfinale U18 (wk2) B: Die punktbeste Mannschaft aus jedem Regierungsbezirk und vier weitere Punktbeste aus allen Regierungsbezirken (insgesamt 8 Mannschaften pro Wettkampf)
U16 (wk3) B:
U14 (wk4) B:
Die zwei punktbesten Mannschaften aus jedem Regierungsbezirk und vier weitere Punktbeste aus allen Regierungsbezirken (insgesamt 12 Mannschaften pro Wettkampf)
Landeswettbewerb (für alle Schularten außer Gymnasien):
zum IBSC U16 (wk3/2) L:
U14 (wk4/2) L:
Jeweils die punktbeste badische und punktbeste württembergische Mannschaft aus dem Landesfinale in jedem Wettkampf
Schulen aus Bayern und Baden-Württemberg, dem Thurgau und St. Gallen (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich) nehmen am Bodensee-Schulcup teil.
zum Landesfinale U16 (wk3/2) L:
U14 (wk4/2) L:
Die beste Mannschaft der Jungen und Mädchen eines Regierungsbezirks qualifiziert sich für das Landesfinale.
Je nach Größe des Teilnehmerfelds können auch mehrere Mannschaften eines Regierungsbezirks geladen werden.

Hinweise:

Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.


Entsprechend der Vorgaben EUDSGVO können die Ergebnislisten von Kreis-, RB- oder Landesfinale nicht an Schulen oder Lehrkräfte weitergeben oder veröffentlicht werden. Die Einzelergebnisse einer Mannschaft erhalten die Schulen bei der Siegerehrung der jeweiligen Veranstaltung ausgedruckt in Papierform.

Haben Schülerinnen und Schüler beim Landesfinale eine neue Bestleistung erzielt, können die Ergebnisse beim Verband eingereicht werden.

 
Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

Regelwerk – Seite 3

Landeswettbewerb

Für alle Schularten außer Gymnasien!

Finals: U18 L
Ju. | Mä.
2008–2010
U16 L
Ju. | Mä.
2010 u.j.
U14 L
Ju. | Mä.
2012 u.j.
Kreisfinale ✓ ✓ ✓
RB-Finale – ⬇︎ ⬇︎
Landesfinale – ✓ ✓
IBSC – ✓ ✓
Disziplinen: U18 L U16 L U14 L
1 Sprint 100 m 75 m 50 m
2a Hochsprung ✓ ✓ ✓
2b Weitsprung ✓
(aus Zone)
✓
(aus Zone)
✓
(aus Zone)
3a Speerwerfen – – –
3b Kugelstoßen 5 kg | 3 kg 4 kg | 3 kg –
3c Ballwurf 200 g 200 g 200 g
4 Ausdauer 800 m 800 m 800 m
5 Staffel 4 x 100 m 4 x 75 m 4 x 50 m
Austragungs-/Auswertungsmodus:

Das Landesprogramm: DREIKAMPF

  • Teilnehmende: max. 10
  • Alle absolvieren drei Einzeldisziplinen aus Sprint, Weit-/Hochsprung und Wurf/Stoß.
  • Davon werden die sechs besten Punktergebnisse aus jeder Disziplingruppe (1,2 und 3) des Dreikampfs in die Wertung einbezogen.
  • Beim Sprint ist der Start aus Startblöcken obligatorisch!
  • Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils drei Versuche erlaubt.
    Der Absprung beim Weitsprung erfolgt aus der Absprungfläche/Zone.
  • In der 800 m Disziplin werden die zwei schnellsten von maximal drei Startern doppelt gewertet.
  • Zwei Staffeln dürfen starten, von denen die bessere doppelt in die Wertung eingeht.
Wettkampfklassen im Kreisfinale:
  • WK II /2: Jungen und Mädchen
  • WK III /2: Jungen und Mädchen
  • WK IV /2: Jungen und Mädchen

Bundeswettbewerb

Für alle Schularten

Finals: U20 (wk1) B
Ju. | Mä.
2006–2008
U18 (wk2) B
Ju. | Mä.
2008–2010
U16 (wk3) B
MIXED
2010–2012
U14 (wk4) B
Ju. | Mä.
2012–2015
Kreisfinale ✓ ✓ ✓ ✓
RB-Finale – ⬇︎ ⬇︎ ⬇︎
Landesfinale – ✓ ✓ ✓
Bundesfinale – ✓ ✓ –
Disziplinen: U20 (wk1) B U18 (wk2) B U16 (wk3) B U14 (wk4) B
1 Sprint 100 m 100 m 75 m 50 m
2 Hochsprung ✓ ✓ ✓ ✓
3 Weitsprung ✓ ✓ ✓ ✓
(aus Zone)
4 Speerwerfen 800 g | 600 g 700 g | 500 g – –
5 Kugelstoßen 6 kg | 4 kg 5 kg | 3 kg 4 kg | 3 kg –
6 Ballwurf – – 200 g 200 g
7 Ausdauer 800 m 800 m 800 m 800 m
8 Staffel 4 x 100 m 4 x 100 m 4 x 75 m 4 x 50 m
Austragungs-/Auswertungsmodus:

Das Bundesprogramm besteht aus 6 bis 7 Disziplinen:

  • in Wettkampfklasse U20 maximal 13 Teilnehmende
  • in den Wettkampfklassen U18 bis U14 maximal 12 Teilnehmende
  • Für jede Mannschaft werden drei Starter pro Disziplin sowie zwei Staffeln zugelassen, von denen je zwei Starter und eine Staffel gewertet werden.
  • Erlaubte Starts pro Teilnehmende/r: 3 Disziplinen inkl. Staffel.
  • Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils 4 Versuche erlaubt.

* Bestimmungen U16 Mixed
  1. Gestartet wird in Mixed-Teams. Eine Mannschaft besteht aus maximal 12 Schüler/innen. Um die Ausschreibungsbestimmungen (s. Punkt 2) zu erfüllen, müssen für ein Mixed-Team mindestens 3 Mädchen und 3 Jungen benannt werden.
  2. Für jedes Mixed-Team werden vier Schüler/innen pro Disziplin zugelassen, von denen die Leistung je eines Schülers und einer Schülerin gewertet werden. Ein/e Schüler/in darf nur in drei Disziplinen einschließlich der Staffel eingesetzt werden. Bei Punktegleichheit werden die Mixed-Teams auf den gleichen Rang gesetzt.
  3. Es werden zwei 4 x 75 m-Mixed-Staffeln zugelassen. Eine Mixed-Staffel besteht aus zwei Mädchen und zwei Jungen. Die erreichten Punktzahlen bei der 4 x 75 m - Mixed-Staffel werden auf Grundlage der Tabelle der „Wertung männlich“ der nationalen Punktetabelle ermittelt.
  4. Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils 4 Versuche erlaubt. Im Hochsprung scheidet der/ die Schüler/in nach 3 aufeinander folgenden Fehlversuchen aus.
  5. Für reine Mädchen- bzw. Jungenschulen gibt es die Möglichkeit, eine Startgemeinschaft zu bilden.
Wettkampfklassen im Kreisfinale:
  • U18 : Jungen und Mädchen
  • U16: MIXED *
  • U14: Jungen und Mädchen
 
Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

Regelwerk – Seite 4

Konditionen in Landes- und Bundeswettbewerb

Bundeswettbewerb

Für alle Schularten

Finals: U20 (wk1) B
Ju. | Mä.
2006–2008
U18 (wk2) B
Ju. | Mä.
2008–2010
U16 (wk3) B
MIXED
2010–2012
U14 (wk4) B
Ju. | Mä.
2012–2015
Kreisfinale ✓ ✓ ✓ ✓
RB-Finale – ⬇︎ ⬇︎ ⬇︎
Landesfinale – ✓ ✓ ✓
Bundesfinale – ✓ ✓ –
Disziplinen: U20 (wk1) B U18 (wk2) B U16 (wk3) B U14 (wk4) B
1 Sprint 100 m 100 m 75 m 50 m
2 Hochsprung ✓ ✓ ✓ ✓
3 Weitsprung ✓ ✓ ✓ ✓
(aus Zone)
4 Speerwerfen 800 g | 600 g 700 g | 500 g – –
5 Kugelstoßen 6 kg | 4 kg 5 kg | 3 kg 4 kg | 3 kg –
6 Ballwurf – – 200 g 200 g
7 Ausdauer 800 m 800 m 800 m 800 m
8 Staffel 4 x 100 m 4 x 100 m 4 x 75 m 4 x 50 m
Austragungs-/Auswertungsmodus:

Das Bundesprogramm besteht aus 6 bis 7 Disziplinen:

  • in Wettkampfklasse U20 maximal 13 Teilnehmende
  • in den Wettkampfklassen U18 bis U14 maximal 12 Teilnehmende
  • Für jede Mannschaft werden drei Starter pro Disziplin sowie zwei Staffeln zugelassen, von denen je zwei Starter und eine Staffel gewertet werden.
  • Erlaubte Starts pro Teilnehmende/r: 3 Disziplinen inkl. Staffel.
  • Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils 4 Versuche erlaubt.

* Bestimmungen U16 Mixed
  1. Gestartet wird in Mixed-Teams. Eine Mannschaft besteht aus maximal 12 Schüler/innen. Um die Ausschreibungsbestimmungen (s. Punkt 2) zu erfüllen, müssen für ein Mixed-Team mindestens 3 Mädchen und 3 Jungen benannt werden.
  2. Für jedes Mixed-Team werden vier Schüler/innen pro Disziplin zugelassen, von denen die Leistung je eines Schülers und einer Schülerin gewertet werden. Ein/e Schüler/in darf nur in drei Disziplinen einschließlich der Staffel eingesetzt werden. Bei Punktegleichheit werden die Mixed-Teams auf den gleichen Rang gesetzt.
  3. Es werden zwei 4 x 75 m-Mixed-Staffeln zugelassen. Eine Mixed-Staffel besteht aus zwei Mädchen und zwei Jungen. Die erreichten Punktzahlen bei der 4 x 75 m - Mixed-Staffel werden auf Grundlage der Tabelle der „Wertung männlich“ der nationalen Punktetabelle ermittelt.
  4. Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils 4 Versuche erlaubt. Im Hochsprung scheidet der/ die Schüler/in nach 3 aufeinander folgenden Fehlversuchen aus.
  5. Für reine Mädchen- bzw. Jungenschulen gibt es die Möglichkeit, eine Startgemeinschaft zu bilden.
Wettkampfklassen im Kreisfinale:
  • U18 : Jungen und Mädchen
  • U16: MIXED *
  • U14: Jungen und Mädchen
 
  • Drucken

Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.

Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

logo jtfop

Termine

Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen

Da die Kreisfinals über eine größere Zeitspanne stattfinden, bleiben die Meldebuttons geöffnet.

Bitte beachten Sie als Schule UNBEDINGT den Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen Ihrer Kreisbeauftragten.


Meldeschlüsse und Veranstaltungen werden hier bekannt gegeben so weit bekannt:

RB Stuttgart
RB Tübingen
RB Freiburg
RB Karlsruhe
RB Stuttgart
RB Tübingen
Hinweis:

Mannschaftsmeldungen erfolgen grundsätzlich an die zuständigen Beauftragten der untersten Austragungsebene eines Wettkampfs.

Austragungstermine
Kreisebene Die Termine erfahren Sie von Ihrem Kreisbeauftragten (siehe oben).
Info für Kreisbeauftragte:
Die Ergebnisse aus den Kreisfinalveranstaltungen müssen bis Freitag, 27. Juni 2025 bei den RB-Beauftragten gemeldet sein.
Finalrunden
RB-Finale Freiburg GS Donnerstag, 17. Juli 2025 in Donaueschingen
RB-Finale Karlsruhe GS – Termin folgt – – Austragungsort folgt –
RB-Finale Stuttgart GS Mittwoch, 9. Juli 2025 in Brackenheim
RB-Finale Tübingen GS Freitag, 18. Juli 2025 in Tübingen
Landesfinale U18–U14
Bundeswettbewerb (Mehrkampf)
Mittwoch, 16. Juli 2025 in Bietigheim-Bissingen
Landesfinale U16 & U14
Landeswettbewerb (Dreikampf)
Dienstag, 15. Juli 2025 in Oberkirch
Internationaler Bodensee-Schulcup Donnerstag–Samstag, 24.–26. September 2026 in Balgach (St. Gallen)
Bundesfinale Dienstag–Samstag, 15.–19. September 2026 Herbstfinale in Berlin
 
  • Drucken

Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.

Pikt Leichtathletik

Leichtathletik

Ausschreibung 2025/2026

logo jtfop

Wettkampfangebot

Wettkampf Jahrgänge
Ältester – Jüngster
Zugelassene Schularten Ebenen Wettkampfprogramm
Landeswettbewerb:
(klassischer Dreikampf + Ausdauer)
U18 (wk2) L Jungen 2008 – 2010 GMS, RS, WS, HS, SBBZ KR – RB * Landeswettbewerb | U18
U18 (wk2) L Mädchen
U16 (wk3) L Jungen 2010 – offen GMS, RS, WS, HS, SBBZ KR – BSC Landeswettbewerb (BSC) | U16****
U16 (wk3) L Mädchen
U14 (wk4) L Jungen 2012 – offen GMS, RS, WS, HS, SBBZ KR – BSC Landeswettbewerb (BSC) | U14****
U14 (wk4) L Mädchen
Bundeswettbewerb:
(Mehrkampf)
U20 (wk1) B Jungen 2006 – 2008 BS, GYM, GMS, RS, WS, HS KR Bundeswettbewerb | U20
U20 (wk1) B Mädchen
U18 (wk2) B Jungen 2008 – 2010 GYM, GMS, RS, WS, HS KR – BU Bundeswettbewerb | U18
U18 (wk2) B Mädchen
U16 (wk3) B Mixed 2010 – 2012 GYM, GMS, RS, WS, HS KR – BU Bundeswettbewerb | U16***
U14 (wk4) B Jungen 2012 – 2015 GYM, GMS, RS, WS, HS KR – LA Bundeswettbewerb | U14
U14 (wk4) B Mädchen
Landeswettbewerb Primar-/Grundstufe:
(KiLa)
GS (wk5) Jungen Kl. 4 – Kl. 3 ** GS, SBBZ KR – RB Kinderleichtatlethik
GS (wk5) Mädchen
GS (wk5) Mixed***
* abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften im jeweiligen RB
** Bitte beachten: Höchstalter der Teilnehmenden ist 11 Jahre.
*** Mixed-Mannschaften:
Diese müssen in der Wettkampfklasse U16 aus mindestens je 3 Mädchen UND 3 Jungen,
in der Wettkampfklasse GS aus mindestens je 4 Mädchen UND 4 Jungen bestehen.
**** Führen zum Internationalen Bodensee-Schulcup
  • Mach Mit!
  • Jugend trainiert
  • Olympische Sportarten
  • Leichtathletik
  • Ausschreibung
WB-Sparkasse.jpg

 Stiftung Sport in der Schule in Baden-Württemberg

Logo Stiftung Sport in der Schule
Logo ZSL
Logo Kultusministerium
Back to top