komplette Ausschreibung drucken
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Leichtathletik
Ausschreibung 2022/2023

Allgemeine Bestimmungen
1. Wettbewerb für Grundschulen
Die Wettkämpfe werden für Grundschulen und SBBZ ausgeschrieben und können bis zur RB-Ebene durchgeführt werden.
Die Broschüre zur neuen Wettkampfform im WK V inkl. Informationen über das vielfältige Angebot im „Jugend trainiert“ Kinderleichtathletik-Wettbewerb und Tipps für einen möglichen Stundeninhalt können Sie hier herunterladen:
Die Disziplinen der „Kinderleichtathletik“ (KiLa) können zugleich Stundeninhalt und Wettkampfvorbereitung sein. Die Kinder trainieren die leichtathletischen Grundformen im Gelände, in der Sporthalle und zunehmend auch an Wettkampfstätten.
Die Beschreibungen der möglichen Disziplinen für „Jugend trainiert“:
ZIP-Paket mit Disziplinbeschreibungen (ca. 15 mB)Die Auswahl der Disziplinen wird von den jeweiligen Beauftragten und den Wettkampfleitungen festgelegt.
In jedem Wettkampf werden zwischen vier und fünf Disziplinen ausgeschrieben. Es wird mindestens je eine Disziplin aus den Bereichen Sprint/Staffel, Sprung und Wurf ausgetragen. Am Wettkampftag können die Disziplinen leicht variieren.
2. Bundeswettbewerb
Am Bundeswettbewerb können alle Schularten teilnehmen.
Der Bundeswettbewerb endet mit dem Landesfinale und dem Bundesfinale in Berlin.
Wettkampf I | Wettkampf II | ||
---|---|---|---|
Jungen | Mädchen | Jungen | Mädchen |
100 m | 100 m | 100 m | 100 m |
800 m | 800 m | 800 m | 800 m |
4 x 100-m-Staffel | 4 x 100-m-Staffel | 4 x 100-m-Staffel | 4 x 100-m-Staffel |
Weitsprung | Weitsprung | Weitsprung | Weitsprung |
Hochsprung | Hochsprung | Hochsprung | Hochsprung |
Kugelstoßen (6 kg) | Kugelstoßen (4 kg) | Kugelstoßen (5 kg) | Kugelstoßen (3 kg) |
Speerwerfen (800 g) | Speerwerfen (600 g) | Speerwerfen (700 g) | Speerwerfen (500 g) |
Wettkampf III | Wettkampf IV | ||
Jungen | Mädchen | Jungen | Mädchen |
75 m | 75 m | 50 m | 50 m |
800 m | 800 m | 800 m | 800 m |
4 x 75-m-Staffel | 4 x 75-m-Staffel | 4 x 50-m-Rundenstaffel | 4 x 50-m-Rundenstaffel |
Weitsprung | Weitsprung | Weitsprung (Absprungzone) | Weitsprung (Absprungzone) |
Hochsprung | Hochsprung | Hochsprung | Hochsprung |
Kugelstoßen (4 kg) | Kugelstoßen (3 kg) | Ballwurf (200 g) | Ballwurf (200 g) |
Ballwurf (200 g) | Ballwurf (200 g) |
Allgemeine Bestimmungen für WK I – IV
1. |
Es gelten die Wettkampf- und Jugendbestimmungen des Deutschen Leichtathletikverbandes, sofern in der Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist. |
2. |
Die Punktbewertung der Leistungen in allen Wettkämpfen erfolgt nach der DLV-Mehrkampfwertung für den Nachwuchs, je nach Zuständigkeit für männliche und weibliche Teilnehmer, neueste Ausgabe. Die Wertung ist im Taschenbuchformat gegen Gebühr zu beziehen durch die G. Hornberger GmbH, Südwestdeutsche Verlagsdruckerei, Postfach 1343, 67711 Waldfischbach, Telefon (06333) 92620, Fax 926232. |
3. |
Eine Mannschaft umfasst in der Wettkampfklasse I maximal 13, in den Wettkampfklassen II bis IV maximal 12 Teilnehmerinnen/Teilnehmer. |
4. |
Für jede Mannschaft werden drei Teilnehmer pro Disziplin sowie zwei Staffeln zugelassen, von denen zwei Teilnehmer und eine Staffel gewertet werden. |
5. |
Ein Teilnehmer darf nur in drei Disziplinen einschließlich der Staffel eingesetzt werden. |
6. |
Bei Wurf, Stoß oder Weitsprung sind jeweils vier Versuche erlaubt. Im Hochsprung scheidet der Teilnehmer nach drei aufeinanderfolgenden Fehlversuchen aus. |
7. |
Bei Betrugsversuch wird die Mannschaft disqualifiziert (Meldung an das RP). |
Qualifikation | Modus |
---|---|
Bundesfinale – WK II und III | Sieger aus dem Landesfinale |
Landesfinale – WK II und III | Punktbeste Mannschaft aus jedem Regierungsbezirk und vier weitere Punktbeste aus allen Regierungsbezirken (insgesamt je 8 Mannschaften) |
Landesfinale – WK IV | Zwei punktbeste Mannschaften aus jedem Regierungsbezirk und vier weitere Punktbeste aus allen Regierungsbezirken (insgesamt 12 Mannschaften) |
3. Landeswettbewerb
Am Landeswettbewerb können Grund-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie SBBZ teilnehmen.
Der Wettkampf II LW endet mit dem RB-Finale.
Die Wettkämpfe III BSC und IV BSC führen zum Internationalen Bodensee-Schulcup.
Wettkampf II LW | |
---|---|
Jungen | Mädchen |
100 m | 100 m |
800 m | 800 m |
4 x 100-m-Staffel | 4 x 100-m-Staffel |
Weit- (Zone) oder Hochsprung | Weit- (Zone) oder Hochsprung |
Ballwurf (200 g) oder Kugelstoßen (5 kg) | Ballwurf (200 g) oder Kugelstoßen (3 kg) |
Wettkampf III BSC | Wettkampf IV BSC | ||
---|---|---|---|
Jungen | Mädchen | Jungen | Mädchen |
75 m | 75 m | 50 m | 50 m |
800 m | 800 m | 800 m | 800 m |
4 x 75-m-Staffel | 4 x 75-m-Staffel | 4 x 50-m-Staffel | 4 x 50-m-Staffel |
Weit- (Zone) oder Hochsprung | Weit- (Zone) oder Hochsprung | Weit- (Zone) oder Hochsprung | Weit- (Zone) oder Hochsprung |
Ballwurf (200 g) oder Kugelstoßen (4 kg) | Ballwurf (200 g) oder Kugelstoßen (3 kg) | Ballwurf (200 g) | Ballwurf (200 g) |
Allgemeine Bestimmungen für den Landeswettbewerb
Der Landeswettbewerb wird als Mannschaftsmehrkampf ausgerichtet, um den Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Vielseitigkeit in der Leichtathletik näher zu bringen.
In beiden Wettkampfklassen sind max. 10 Schülerinnen bzw. Schüler startberechtigt, davon werden die sechs besten Ergebnisse des Dreikampfes in die Wertung einbezogen. Jede(r) Wettkämpfer(in) absolviert drei Einzeldisziplinen aus Sprint, Weit-/Hochsprung und Wurf/Stoß. Die gewählten Disziplinen der Teilnehmer/innen müssen bei der namentlichen Mannschaftsmeldung angegeben werden. Bei Wurf, Stoß und Weitsprung sind jeweils drei Versuche erlaubt. Der Absprung beim Weitsprung erfolgt aus der Absprungfläche/Zone (vgl. WK IV). Die zwei besten Ausdauerläufer/-läuferinnen von maximal drei Startern/Starterinnen werden gewertet (doppelte Gewichtung in der Wertung!). Es können zwei Sprintstaffeln laufen, die beste wird gewertet. (doppelte Gewichtung)
Die Disziplinenwertung orientiert sich an den DLV-Punktetabellen (Ausgabe 1994).
Der Wettbewerb endet auf RB-Ebene.
In den Wettkampfklassen WK IV BSC und WK III BSC qualifiziert sich die jeweils punktbeste badische und württembergische Mannschaft für den Bodensee-Schulcup. Teilnehmer sind Schulen aus Bayern, Baden-Württemberg, dem Thurgau, aus St. Gallen (Schweiz) und Vorarlberg (Österreich).
Hinweis:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.
Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:
www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/leichtathletik
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Leichtathletik
Ausschreibung 2022/2023

Termine
Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen
Mannschaftsmeldungen bitte IMMER bei den zuständigen Beauftragten der UNTERSTEN Austragungsebene eines Wettkampfs! |
||
---|---|---|
Alle Wettkämpfe | Wird von den Kreisbeauftragten bekannt gegeben. |
Hinweis:
Mannschaftsmeldungen erfolgen grundsätzlich an die zuständigen Beauftragten der untersten Austragungsebene eines Wettkampfs.
Austragungstermine | ||
---|---|---|
Kreisebene | Die Termine erfahren Sie von Ihrem Kreisbeauftragten. | |
Die Ergebnisse der Kreisentscheidungen müssen bis Ende Juni 2022 bei den RB-Beauftragten eingegangen sein. | ||
Finalrunden | ||
Landesfinale (WK II – IV) | Mittwoch, 19. Juli 2023 | in Neckarsulm |
Internationaler Bodensee-Schulcup | 29. bis 30. September 2023 | in Friedrichshafen (BW) |
Bundesfinale | 17. bis 21. September 2023 | Herbstfinale in Berlin |
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Leichtathletik
Ausschreibung 2022/2023

Wettkampfangebot
Wettkampf | Jahrgänge | Zugelassene Schularten | Ebenen | Info |
---|---|---|---|---|
WK I -- Jungen | 2003 – 2007 | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | KR | -- |
WK I -- Mädchen | 2003 – 2007 | BS, GYM, GMS, RS, WS, HS | KR | -- |
WK II -- Jungen | 2006 – 2009 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb |
WK II -- Mädchen | 2006 – 2009 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb |
WK II LW Jungen | 2006 – 2009 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB * | Landeswettbewerb |
WK II LW Mädchen | 2006 – 2009 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB * | Landeswettbewerb |
WK III -- Jungen | 2008 – 2011 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb |
WK III -- Mädchen | 2008 – 2011 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb |
WK III BSC Jungen | 2008 – 2011 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – BSC | Bodensee-Schulcup |
WK III BSC Mädchen | 2008 – 2011 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – BSC | Bodensee-Schulcup |
WK IV LW Jungen | 2010 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – LA | Landeswettbewerb |
WK IV LW Mädchen | 2010 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – LA | Landeswettbewerb |
WK IV BSC Jungen | 2010 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – BSC | Bodensee-Schulcup |
WK IV BSC Mädchen | 2010 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – BSC | Bodensee-Schulcup |
WK V -- Jungen | Kl. 4 – Kl. 3 ** | GS, SBBZ | KR – RB | -- |
WK V -- Mädchen | Kl. 4 – Kl. 3 ** | GS, SBBZ | KR – RB | -- |
WK V -- Mixed *** | Kl. 4 – Kl. 3 ** | GS, SBBZ | KR – RB | -- |
* abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften im jeweiligen RB
** Bitte beachten: Höchstalter der Teilnehmer ist 11 Jahre. *** Mixed-Mannschaften müssen aus mindestens 4 Mädchen UND mindestens 4 Jungen bestehen. |