komplette Ausschreibung drucken
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Fußball
Ausschreibung 2022/2023

Allgemeine Bestimmungen
Gespielt wird nach den Regeln des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), sofern in dieser Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Bezugsquelle: DFB-Campus, Kennedyallee 274, 60528 Frankfurt/Main.
Spielzeiten
Wettkampfklasse | Die normale Spielzeit beträgt für Jungen UND Mädchen | Wird in Turnierform gespielt, darf bei mehreren Spielen an einem Tag die nachstehend genannte Gesamtspielzeit nicht überschritten werden: |
---|---|---|
WK I | 2 x 45 Minuten | 160 Minuten |
WK II | 2 x 40 Minuten | 140 Minuten |
WK III | 2 x 35 Minuten | 120 Minuten |
WK IV | 2 x 30 Minuten | 100 Minuten |
WK V Grundschul-Cup | 2 x 25 Minuten | 90 Minuten |
Rangfolge
Für die Ermittlung der Rangfolge nach Abschluss der Gruppenspiele gelten folgende Kriterien in nachstehender Reihenfolge:
A: |
Punkte |
B: |
Ergebnis der Spiele punktgleicher Mannschaften untereinander |
C: |
Tordifferenz |
D: |
höhere Zahl der erzielten Tore |
D: |
Entscheidungsschießen (Elfmeterschießen bzw. Neunmeterschießen) |
Enden Entscheidungsspiele unentschieden, so werden sie im Wettkampf I um 2 x 10 Minuten, in den anderen Wettkämpfen um 2 x 5 Minuten verlängert.
Fällt auch dann keine Entscheidung, so wird die Siegermannschaft durch Entscheidungsschießen gemäß den DFB-Bestimmungen ermittelt.
Qualifikation
Fürs Landesfinale im Bundeswettbewerb der Wettkampfklassen II, III und IV qualifizieren sich jeweils die Sieger auf RB-Ebene der Jungen und Mädchen.
Allgemeine Startklausel
Die Allgemeine Startklausel gilt erst ab dem Landesfinale. Hat eine Mannschaft dort das Bundesfinale erreicht, darf ein Schüler dieser Mannschaft nicht in einer anderen Mannschaft spielen.
Hinweis:
Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden.
Die aktuelle Version der Ausschreibung und die zugehörigen Meldeunterlagen finden Sie immer unter:
www.machmit-bw.de/jugend-trainiert/olympia/fussball
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Fußball
Ausschreibung 2022/2023

Termine
Meldeschluss für Mannschaftsmeldungen
Mannschaftsmeldungen bitte IMMER bei den zuständigen Beauftragten der UNTERSTEN Austragungsebene eines Wettkampfs! |
||
---|---|---|
Landeswettbewerb WK I BS | 20. Oktober 2022 | |
Bundeswettbewerb WK II + III | 20. Oktober 2022 | |
Bundeswettbewerb WK IV | 17. Februar 2023 | |
Landeswettbewerb WK V | 17. Februar 2023 | |
andere Landeswettbewerbe | Wird von den Kreisbeauftragten bekannt gegeben. | |
individuelle Angebote auf Kreisebene | Wird von den Kreisbeauftragten bekannt gegeben. |
Hinweis:
Mannschaftsmeldungen erfolgen grundsätzlich an die zuständigen Beauftragten der untersten Austragungsebene eines Wettkampfs.
Austragungstermine | ||
---|---|---|
Kreis- und RB-Ebene | Termine werden teilnehmenden Mannschaften rechtzeitig von den Beauftragten mitgeteilt. | |
Finalrunden | ||
Landesfinale WK I BS Jungen | im Juni 2023 | im RB FR/ST |
Landesfinale WK II und III | im Juli 2023 | im RB KA |
Landesfinale WK IV | im Juli 2023 | im RB FR |
Landesfinale WK V | 19. Juli 2023 | in Sinsheim (RB KA) |
Bundesfinale WK II und III | 17. bis 21. September 2023 | Herbstfinale in Berlin |
DFB-Schul-Cup WK IV | 17. bis 20. September 2023 | DFB-Schul-Cup in Bad Blankenburg |
Hinweis:
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Termine jeweils auf Jungen- UND Mädchenmannschaften.
Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieses Dokuments erforderlich ist oder ob das Speichern der Datei als PDF ausreichend ist für Ihre Zwecke.
Fußball
Ausschreibung 2022/2023

Wettkampfangebot
Wettkampf | Jahrgänge | Zugelassene Schularten | Ebenen | Info |
---|---|---|---|---|
WK I BS Jungen | 2002 – offen | BS | RB – LA | Berufsschulcup Großfeld | 11+4 |
WK I BS Mädchen | 2002 – offen | BS | RB | Berufsschulcup Kleinfeld | 7+3 |
WK I -- Jungen | 2004 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | – Großfeld | 11+4 |
WK I LW Jungen | 2004 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK I -- Mädchen | 2004 – offen | GYM, GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | – Kleinfeld | 7+3 |
WK II -- Jungen | 2007 – 2009 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb Großfeld | 11+4 |
WK II -- Mädchen | 2007 – 2009 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK II LW Jungen | 2007 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK II LW Mädchen | 2007 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK III -- Jungen | 2009 – 2011 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb Großfeld | 11+4 |
WK III -- Mädchen | 2009 – 2011 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | Bundeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK III LW Jungen | 2009 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK III LW Mädchen | 2009 – offen | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK IV DFBC Jungen | 2011 – 2013 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | DFB-Schulcup Kleinfeld | 7+3 |
WK IV DFBC Mädchen | 2011 – 2013 | GYM, GMS, RS, WS, HS | KR – BU | DFB-Schulcup Kleinfeld | 7+3 |
WK IV LW Jungen | 2011 – 2013 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK IV LW Mädchen | 2011 – 2013 | GMS, RS, WS, HS, SBBZ | KR – RB | Landeswettbewerb Kleinfeld | 7+3 |
WK V GSC Jungen | Kl. 4 – Kl. 3 | GS, SBBZ | KR – LA | Grundschulcup * Kleinfeld | 7+3 oder Halle | 5+5 |
WK V GSC Mädchen | Kl. 4 – Kl. 3 | GS, SBBZ | KR – LA | Grundschulcup * Kleinfeld | 7+3 oder Halle | 5+5 |
Hinweise:
Die Wettkampfformen LW sind schwerpunktmäßig für kleinere Schulen gedacht, um auch diesen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme an "Jugend trainiert" zu ermöglichen.
Die zuständigen Kreis- bzw. RB-Beauftragten können in den Landeswettbewerben auf ihrer Ebene mehr Auswechselspieler*innen zulassen.
* Die Kreisbeauftragten entscheiden nach welchem Modus gespielt wird (Kleinfeld oder Halle).
Weitere Wettkämpfe werden von den Kreisbeauftragten nach örtlichen Gegebenheiten und Angeboten ausgeschrieben, insbesondere auch Wettkämpfe für Klassenmannschaften sowie für Grund- und Sonderschulen mit kindgemäßen Formen.